Unsere Schule liegt in einem ländlichen Gebiet mit einer großen Fabrik und mehreren kleineren als wichtigste Arbeitgeber, daher kommen viele unserer 22o SchülerInnen aus einkommensschwächeren Familien. Im Einzugsbereich von Mürzzuschlag leben viele Einwanderfamilien, - einige in 2. Generation – der Anteil der SchülerInnen mit Migrationshintergrund beträgt daher über 25%. Viele unserer Schüler haben nie die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse in Englisch im praktischen Leben anzuwenden. Die “workshops” im Rahmen des COMENIUS-Projektes bietet ihnen dazu die Möglichkeit, ebenso wie das Leben im Ausland und die Integration. Unsere Schule ist verantwortlich für die Erstellung der Website und ist bemüht diese aktuell zu halten. Wir sind auch verantwortlich für das Sammeln von Fotos, und Festhalten der Resultate und Eindrücke auf DVDs und CDs. Darüber hinaus waren wir wesentlich beteiligt an der Gestaltung des Logo-Wettbewerbes für das Projekt www.comenius-ttt.eu Die NMS Mürzzuschlag unterhält auch eine Comenius-Gruppe und arbeitet mit diesen SchülerInnen an den einzelnen Themen der workshops. COMENIUS TEAM COMENIUS-KOORDINATOR Die Koordinatoren der Partnerschulen Stehend: Milena Machova, Blansko; Erhard Pfeifer, Mürzzuschlag, Carla Lavelli, Bergamo,(Schulleiterin) Louise Huethorst, Almelo, Peter Hofmayer, Barssel (Schulleiter und Projektkoordinator) Sitzend: Valda Maslinskiene, Sirvintos, Alessandra Venturini, Bergamo, Maike Meyer, Barssel und Lars Runnquist, Mariestad NEUE MITTELSCHULE MÜRZZUSCHLAG goes EUROPE Wie bereiten wir unsere SchülerInnen auf die künftigen Aufgaben und Anforderungen des Privat- und Berufslebens in einem gemeinsamen Europa vor? Dieser Frage soll im Rahmen eines COMENIUS-Projektes, gefördert aus Mitteln der EU nachgegangen werden. Hauptschwerpunkte sollen dabei die sogenannten „skills“- also Anforderungen oder Erfordernisse sein, wie: • Mündliche und schriftliche Kommunikation (Mutter- und Fremdsprache) • Informationsbeschaffung • Mathematische Kompetenz und Grundwissen in Wissenschaft und Technik • Lernen lernen • Soziale Kompetenz • Kulturbewusstsein • Eigeninitiative und Unternehmertum Dieses Projekt, das insgesamt 3 Workshops und 2 Evaluierungstreffen umfassen wird, wurde von den Nationalen Agenturen der teilnehmenden Länder bewilligt, und damit die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung des gemeinsamen Antrages trafen sich vom 19.11.-23.11.2012 die LehrerInnen der kooperierenden Schulen in Mürzzuschlag zu einem Besuch. |
Projektteilnehmer >